Herzlich willkommen bei der Düsterhus GmbH

Ihr Spezialist für moderne Antriebstechnik in den Bereichen Raumfahrttechnik, Luftfahrttechnik, Schifffahrt und mehr.


Hubteleskope

Heben, Senken, Schieben. Teleskopsysteme jeglicher  Art.

Mehr...

Lineareinheiten

Die etwas andere Art der Lineareinheit. Außergewöhnlich robust und unverwüstlich.

Mehr...

Hubmotoren

Einer für zwei. Spindelhubgetriebe und Motor in Einem.

Mehr...

Schnellhubgetriebe

Schneller und höher. Weniger Umdrehungen für den Hub.

Mehr...


Unser Ingenieurbüro hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1995 im Wesentlichen auf die Erstellung von Auftragsarbeiten in den Bereichen Fördertechnik, Industrial Handling, Lebensmittelindustrie und Generatorentechnik konzentriert. Darüber hinaus bieten wir Ihnen technisches und fachliches Know-How bei der Herstellung und kompletten Montage von Anlagen und Geräten. Heute beschäftigt sich unser Unternehmen hauptsächlich mit der Antriebstechnik. Die zunehmende Erfahrung in all diesen Bereichen ermöglichte es uns, eine eigene Produktpalette mit dem Namen „expand line“ zu entwickeln.

Diese auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittenen Produkte erwiesen sich als sinnvolle Alternative zu herkömmlichen, baugleichen Elementen. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und äußerst vielseitig einsetzbar.

Jürgen Düsterhus im Interview

Was hat Sie in die Welt der Hubsysteme und Teleskophubsäulen geführt?

Unser ursprüngliches Konstruktions- und Ingenieurbüro war bereits auf Antriebs- und Fördertechnik spezialisiert. Dabei zeigte sich immer häufiger ein Bedarf an maßgeschneiderten, teleskopierbaren Abtriebskonzepten – für die der Markt jedoch keine industrietauglichen Lösungen bot. Nach der Wirtschaftskrise 2008 haben wir die ruhigere Auftragslage genutzt, um erste eigene Konzepte und Produkte im Bereich der teleskopierbaren Hubsysteme zu entwickeln. Diese Neuausrichtung wurde schnell zum Kerngeschäft unseres Unternehmens.

Welche Werte oder Prinzipien stehen hinter Ihrem Unternehmen?

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die individuellen Wünsche unserer Kunden. Soweit es die physikalischen Grenzen zulassen, setzen wir jeden Kundenwunsch um. Maßarbeit und höchste Präzision prägen unsere Philosophie.

Welche Anwendungen oder Branchen nutzen Ihre Produkte typischerweise?

Unsere Hubsysteme kommen in nahezu allen gängigen Branchen zum Einsatz. Besonders hervorzuheben sind dabei die Industrieautomation, die Medizin-, Lebensmittel- und Reinraumtechnik sowie der Yachtbau.

Gibt es bestimmte Spezialisierungen oder Alleinstellungsmerkmale, auf die Sie besonders stolz sind?

Ja, im Laufe der Zeit haben wir Systeme entwickelt, die sich durch besondere Leistungsmerkmale auszeichnen. Dazu gehören unter anderem extrem hohe Hub- zu Einbauhöhen-Verhältnisse, sehr hohe Genauigkeiten und präzise Ansteuerungsmöglichkeiten – auch bei mehreren synchronisierten Hubsäulen – sowie Hubsysteme mit außergewöhnlich hohen Geschwindigkeiten von bis zu 2 m/s.

Wie entstehen bei Ihnen neue Produkte oder technische Lösungen – eher durch Kundenanfragen oder durch eigene Entwicklungen?

In der Regel geben anspruchsvolle Kundenanforderungen den Anstoß für neue Entwicklungen. Unsere Innovationskraft entsteht direkt aus der Praxis.

Was war bislang die technisch spannendste Herausforderung, die Sie gelöst haben?

Es gibt viele spannende Projekte, über die wir aus Gründen der Geheimhaltung leider nur wenig berichten dürfen. Ein besonders interessantes Beispiel war jedoch die Entwicklung von Teleskopsystemen zur Realisierung sehr hoher Geschwindigkeiten für automatisierte Montage-, Fertigungs- und Palettieranlagen.

Wie wichtig ist die Kombination aus Entwicklung und Fertigung „aus einer Hand“ in Ihrem Unternehmen?

Das ist für uns von zentraler Bedeutung. Nur so können wir kurzfristige Änderungswünsche unserer Kunden flexibel umsetzen und eine reaktionsschnelle Bereitstellung von Ersatzteilen gewährleisten.

Sie bieten sowohl kundenspezifische Lösungen als auch Serienprodukte an. Wie gelingt Ihnen dieser Spagat?

Viele unserer heutigen Serienprodukte sind ursprünglich aus individuellen Kundenanfragen entstanden. Die Produktion von Serienprodukten ist bei uns organisatorisch und räumlich klar von der Fertigung von Prototypen und Sondermaschinen getrennt, was einen reibungslosen Ablauf sicherstellt.

Welche Rolle spielen Standardisierung und Modularität bei Ihren Produkten?

Unser umfangreiches Baukastensystem bildet die Basis für die meisten Kundenanfragen. Dabei greifen wir auf unterschiedlichste Materialien zurück – von Standardausführungen bis hin zu Edelstahlvarianten in V2A oder V4A, beispielsweise für Reinraumanwendungen oder den Yachtbau. Bei speziellen Anforderungen sind wir jedoch nicht auf das Baukastensystem beschränkt und entwickeln kontinuierlich neue Systeme und Bauteile.

Sie arbeiten für verschiedenste Branchen – von Maschinenbau über Medizintechnik bis hin zur Eventtechnik. Wie bewerkstelligen Sie diese Flexibilität?

Individuelle Anforderungen begegnen uns oft schon innerhalb einer Branche. Unser erfahrenes Ingenieursteam ist daher darauf spezialisiert, für jeden Einzelfall die optimale Lösung zu entwickeln – diese Flexibilität gehört zu unserem Tagesgeschäft.

Gibt es eine Branche oder ein Projekt, das Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?

Es gibt viele Projekte, die uns besonders in Erinnerung geblieben sind. Hervorheben möchten wir die langjährige Zusammenarbeit mit einem führenden Hausgerätehersteller, bei der wir gemeinsam Miniatur-Teleskopantriebe auf Basis von Spritzgusstechnik entwickelt und anschließend in Serie produziert haben.

Wie stellen Sie die hohe Qualität Ihrer Produkte sicher?

Der gesamte Produktionsprozess – von der Konstruktion bis zur Fertigstellung – ist auf höchste Qualität ausgelegt. Besonders wichtig ist dabei die 100%ige Endprüfung aller fertigen Produkte unter möglichst realen Einsatzbedingungen und anhand der individuellen Anforderungsprofile unserer Kunden.

Spielen Nachhaltigkeit oder Langlebigkeit bei der Konstruktion Ihrer Hubsysteme eine Rolle?

Ja, definitiv. Unsere Systeme sind so konstruiert, dass sie bei regelmäßiger Wartung und gegebenenfalls dem Austausch von Verschleißteilen eine extrem lange Lebensdauer erreichen. Unsere bisherigen Erfahrungen – auch mit Anlagen, die bereits seit über 15 Jahren zuverlässig im Einsatz sind – bestätigen diesen Anspruch.

Welche Entwicklungen oder Trends sehen Sie aktuell im Bereich Hubsysteme?

Ein bedeutender Trend ist die zunehmende Automatisierung, insbesondere in Bereichen wie Portalsystemen, Robotikanwendungen und fahrerlosen Transportsystemen. Die Nachfrage nach flexiblen und gleichzeitig hochpräzisen Hubachsen wächst stetig.

Wohin steuern Sie in den kommenden Jahren?

Wir freuen uns auf viele neue, spannende Projekte, die uns vor immer neue Herausforderungen stellen. Unser Ziel ist es, unsere Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln und dabei stets die individuellen Anforderungen unserer Kunden im Blick zu behalten.